DIY – Kalender-Relaunch…
Das großartige an meinem Kalender ist, dass ich ihn ständig – je nach Lust und Laune – verändern kann. Mit ein Grund, weshalb ich seit Jahren nur diesen Kalender benutze.
Die erste Version für 2014 hab ich Euch ja hier schon gezeigt!
Da ich dieses Jahr kein Project Life mache und somit auch keinen gefüllten DIN A4-Ordner fürs Jahr haben werde, kam mir die Idee, meinen Kalender zu meinem kleinen Project Life zu machen.
Übers Jahr verteilt erhalte ich kleine Liebesbriefchen von meinen Liebsten, die nun Unterschlupf in meinem Kalender finden werden. Hierzu habe ich Monatstütchen angefertigt
Aus transparentem Papier (ursprünglich waren das so Trennseiten in einem Fotoalbum, das hier kein Mensch mehr brauchte) habe ich die Tüten gebastelt. Unten mit Washitape zugeklebt – oben eine Lasche zum umfalten gemacht, die ebenfalls mit einem kleinen Stück Washitape zugehalten wird und bei Bedarf ganz einfach zu öffnen ist. So eine Tüte habe ich bei jedem Monat eingefügt und wie Ihr sehen könnt, ist schon das erste Liebesbriefchen reingewandert 🙂
In diesen Tüten werde ich auch besondere Bilder des Monats sammeln und die vier Fotos des Projekt 52 – das könnte dann so aussehen
In den letzten Jahren nutzte ich solche Tüten auch für Visitenkarten, die ich gerne aufheben wollte, kleine Post-it-Zettel usw. – ist äußerst spannend mal durch die Kalender der letzten Jahre zu gehen 🙂
Sollte der Kalender dadurch übers Jahr zu dick werden, ersetze ich die Buchringe einfach durch welche mit größerem Durchmesser! Kalenderzunahme ist also durchaus erlaubt 🙂
Anstatt Glücksgläsern werden meine täglichen Glücksmomente ebenfalls im Kalender notiert – auch das hab ich schon vorbereitet, so ist es für mich ganz leicht, jeden Tag an den Eintrag zu denken!
Im unteren Bereich ist Platz für das jeweilige Projekt 52-Thema – auch das hab ich schon komplett vorbereitet und brauche nun nur noch die Themen eintragen, sobald sie genannt werden
Einen neuen Wochentrenner gab es auch. Dieser wird jeweils in die aktuelle Woche eingeklickt – links habe ich dann die Seite Mo-Do und rechts die Seite Fr-So. Er steht oben etwas über, sodass ich bei geschlossenem Kalender sofort weiß, wo ich zu öffnen habe
Die Fotocollage habe ich mit der Photo-Grid-App fix im Handy gemacht, auf Fotopapier ausgedruckt, auf weißen Karton geklebt (damit der Trenner auch sehr stabil ist, schließlich wird er 52 x raus- bzw. reingeklickt) und laminiert. Die Löcher werden an der linken Seite eingeschnitten. So kann der Trenner von oben nach unten abgezogen werden, ohne jede Woche die Buchringe zu öffnen.
Am Ende hab ich noch mein Kalendergeschmeide an das Gummiband, welches zum Zusammenhalten dient, geknotet – et voilá: nun ist er tatsächlich fertig!
Wer nun so richtig Lust auf einen eigenen Kalender bekommen hat: hier gibts das freebie von mir!
Zeigt mir Eure Kalender – verlinkt sie in den Kommentaren! Ich bin gespannt!
Happy monday ♥
Liebe Gabs, ich musste heute an Deinen Kalender denken und würde mich über ein „Update“ freuen! Wie sieht er nach 9 Monaten Gebrauch aus, hast Du was verändert usw. Ich bin einfach neugierig! *ggg*
GLG Natascha
LikeLike
Er ist gewachsen. Neue Seiten kamen dazu, die Monatstütchen sind mit tollen Erinnerungen gefüllt usw.
LikeLike
Hey, das ist ja mal eine richtig coole Idee!! Fotoalbum und Tagebuch / Kalender in einem. Ist zwar nichts, zum jeden Tag mitschleppen (wie ein Taschenkalender), aber eine schöne Idee, seine Erlebnisse festzuhalten. Das erforderliche Material ist schnell gekauft bzw. ich „Fauli“ bestelle immer (bei: http://www.bueromarkt-ag.de/fotopapier.html) alles bequem nach Hause. Dann heißt es nur noch basteln und viele Fotos schießen! 😉 Passende blanko Terminkalender gibt es ebenfalls in dem Online Shop (http://www.bueromarkt-ag.de/terminplaner.html). Ich nehme mir das mal vor, mal schauen, ob ich es hinbekommme. Danke für den Tipp! 🙂
LikeLike
Na klar bekommst Du das hin! Ich hab meinen immer dabei. Er ist ja nicht groß – das geht schon!
Viel Spaß beim werkeln 🙂
LikeLike
Pingback: DIY – Kalender 2014 – Antworten und ein Beispiel | gabsARTig
Oh, das ist so wunderbar…. wo bekommt man die Kalenderringe her?
LikeLike
Amazon, dani peuss…
LikeLike
Voll die gute Idee! Ich hab immer zwei Kalender (Timer und „Tagebuch“) sowie Erinnerungskisten. Sowas macht einfach Freude.
LikeLike
Absolut!
LikeLike
ja, ich LIEBE Kalender die sich füllen, sie sind mein LEBENStageBUCH oder lebendigeTAGEbuch, oder BUCHLebentage … ich selbst benutze einen Umschlag von „Roter Faden“ (roterfaden.de) zwar nicht ganz günstig, aber fast eine Anschaffung für’s LEBEN und dann kann man dank der Spangen reingeben, was man möchte – Schreibheftchen, selbst gedruckte Übersichten usw. außerdem hat’s Platz für einen Block, wenn man unterwegs ist und man was notieren möchte usw. …
schick euch allen hier fröhliche Grüße aus Kitzbühels Bergen,
Daniela
LikeLike
Genau Daniela. Solche Kalender sind so wunderbar persönlich!
LikeLike
Ich schließe mich der Fragen von Natascha an 🙂
LikeLike
Siehe meine Antwort an Natascha 🙂
LikeLike
Oh Gabs ich finde die Idee so klasse, aber ich gestehe, ich kann mir das nicht so richtig vorstellen. 😞 Vielleicht zeigst Du ja gelegentlich mal Dein Kunstwerk (muss ja eins sein, bei der Kreativität die du da reingesteckt hast!) im Ganzen?!? Wie groß ist er eigentlich und trägst du ihn immer mit Dir rum oder wartet das Schmuckstück zu Hause auf Dich?! Fragen über Fragen… 😳
LikeLike
Wie im ganzen? Ist das auf den Bildern vom ersten Post nicht erkennbar? Dann hole ich das gerne nach.
Zu Hause liegt er im Flur auf der schmalen Ablage und sobald ich unterwegs bin, verschwindet er in meiner Handtasche! Ist sehr handlich das Teilchen 🙂
Druck Dir doch mal das Freebie aus, falte es in der Mitte und schon hast Du ne handfeste Vorstellung 🙂
LikeLike
Hab jetzt noch mal nachgeschaut, aber ich tu mich einfach schwer das mit den Buchringen und wie ich mir das vorstellen muss! =0
An dem Kalender ist alles selbst gemacht, oder?? Auch den Einband hast Du selbst gestaltet, oder?? Wie hast Du denn das Gummiband befestigt! Sry wenn ich gar so blöde frage, aber mir gefällt die Idee ungemein.
LikeLike
Kein Thema.
Hast Du Dir mal die freebie-Seite ausgedruckt, an dem Rand ausgeschnitten und in der Mitte gefaltet? Das ist das Maß und dadurch wird alles andere selbsterklärend.
In genau diesem Maß schneidest Du Dir ein schönes Cover (meins ist ne Seite aus einem Kalender)
Die Buchringe und das Gummiband gibts online z. B. bei danipeuss.de
Welche Fragen hast Du noch? Ich bin hier 🙂
LikeLike
Sieht spannend aus 🙂 Ich such seit Jahren noch immer nach der für mich besten Methode / dem besten Kalender, so dass ich länger als bis Februar durchhalte und er am Ende des Jahres tatsächlich gefüllt ist 😉 Die Buchringe sind total praktisch, denn, wie du ja auch erwähntest, man kann immer was dazuheften und zur Not einfach größere Ringe nehmen. Was mich persönlich an ihnen allerdings stört, ist dass die ja nicht stabil angebracht sind und die Seiten somit „wabbeln“. Ich kann das schon bei Ringbüchern nicht leiden, wenn die Seiten nicht mehr 1a-akkurat abschließen, lach. Ohje, ich hab’n Knall *glaub*.
Auf jedenfall sind solch Sammelkalender mega spannend 😀
Liebe Grüße
Anne 🙂
PS: Ja, dadurch dass man sich die Themen frei im Monat einteilen kann, ist das Projekt etwas leichter. Aber wer will kann ja auch einfach die Reihenfolge von Sari beibehalten, ist ja auch erlaubt 😉 (und pssst: wenns mal ganz schwer ist mit der Umsetzung kann man ja in den Vorwochen auch mal bei den anderen lunschen was die so dazu fotografiert haben und spätestens dann hat man sicher ne eigene kleine Idee :))
LikeLike
Liebe Anne,
sobald die Buchringe die richtige Größe haben, hält der Kalender perfekt. Wie Du siehst, hab ich zusätzlich am hinteren Cover noch ein dafür vorgesehenes Gummiband angebracht. Das wird dann nach vorne geklappt und hält den Kalender perfekt zusammen. Ich mag das so labbelig auch nicht leiden 🙂
PS: danke für den Tipp 😉
LikeLike